Anwaltskanzlei Heiko Hecht & Kollegen
Anwalt Verkehrsrecht Hamburg

Anwaltskanzlei Heiko Hecht
Fachanwalt Arbeitsrecht Hamburg
Tel: 040 74214695
Hafencity Hamburg, Am Kaiserkai 1
und Hamburg-Finkenwerder
Verkehrsrecht - Blog
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Aktiv Transport: Geld gibt’s nicht
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Abschleppen auf dem Gästeparkplatz
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Die Hochzeitshupe
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Immer Ärger mit dem Fahrtenbuch
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Der Arbeitsweg und der Alkohol
Normaler Verschleiß ist kein Sachmangel
Das OLG Köln hat entschieden, dass der normale, alterstypische Verschleiß eines Gebrauchtwagens keinen Sachmangel darstellt.
Im vorliegenden Fall ging es um einen rund zehn Jahre alten, gebrauchten Peugeot 307 mit einer Laufleistung von ca. 90.000 km, der innerhalb von sechs Monaten nach Übergabe des Fahrzeugs Korrosionsschäden am Auspuff aufwies. Die Käuferin behauptete, der Wagen sei bereits bei der Übergabe mangelhaft gewesen und erklärte daher Rücktritt vom Kaufvertrag.
Das OLG Köln kam jedoch zu der Überzeugung, dass sowohl ein Rücktritt vom Kaufvertrag als auch Schadensersatzansprüche der Käuferin ausscheiden, da das Vorliegen eines Sachmangels am Fahrzeug nicht feststellbar sei. Der altersgemäße Verschleiß, der nach der Übergabe des Kleinwagens noch weiter fortschritt, rechtfertige nicht die Annahme eines Sachmangels.
Das OLG Köln kam jedoch zu der Überzeugung, dass sowohl ein Rücktritt vom Kaufvertrag als auch Schadensersatzansprüche der Käuferin ausscheiden, da das Vorliegen eines Sachmangels am Fahrzeug nicht feststellbar sei. Der altersgemäße Verschleiß, der nach der Übergabe des Kleinwagens noch weiter fortschritt, rechtfertige nicht die Annahme eines Sachmangels.
OLG Köln, Urteil OLG Koeln 15 U 82 17 vom 26.04.2018
Normen: §§ 434 Abs. 1, 477 BGB