Anwaltskanzlei Heiko Hecht & Kollegen
Anwalt Verkehrsrecht Hamburg

Anwaltskanzlei Heiko Hecht
Fachanwalt Arbeitsrecht Hamburg
Tel: 040 74214695
Hafencity Hamburg, Am Kaiserkai 1
und Hamburg-Finkenwerder
Verkehrsrecht - Blog
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Aktiv Transport: Geld gibt’s nicht
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Abschleppen auf dem Gästeparkplatz
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Die Hochzeitshupe
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Immer Ärger mit dem Fahrtenbuch
- Anwalt Verkehrsrecht Hamburg - Der Arbeitsweg und der Alkohol
Flugkosten eines Pendlers können nur nach der tatsächlichen Höhe geltend gemacht werden
Wer mit dem Flugzeug zu seinem Arbeitsplatz pendelt, kann sich bei der Steuer nicht auf die Entfernungspauschale stützen.
Vorab: Pendler die für den Weg zur Arbeit den PKW, öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad benutzen, können die zurück gelegten Kilometer mit derzeit 30 Cent als Werbungskosten bei der Steuer berücksichtigen lassen. Diese Entfernungspauschale wollte ein Pendler auch für die Nutzung eines Flugzeugs geltend machen, scheiterte damit jedoch vor Gericht.
Bei Flügen können nur die tatsächlich entstandenen Kosten als Aufwendungen geltend gemacht werden. Die auf umwelt- und verkehrspolitischen Aspekten beruhende Beschränkung der Gültigkeit der Entfernungspauschale durch das Gesetz begegnet dabei keinen verfassungsmäßigen Bedenken. Insbesondere ist hierin kein Verstoss gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz zu sehen, zumal etwa die Bahn unter Aspekten des Umweltschutz dem Flugzeug vorzuziehen ist.
Bundesfinanzhof, Urteil BFH VI R 42 07 vom 26.03.2009
Normen: §9 I EStG, Art.3 I GG